Anbau\Baumwolle-US-2000

Referenzen

# 1 Schmidt 1999
# 2 Myers, 2000
# 3 Borken et al. 1999
# 4 GEMIS-Stammdaten
# 5 Wiegmann 2000

Metadaten

Datenqualität mittel (sekundäre/abgeleitete Daten)
Dateneingabe durch Kirsten Wiegmann
Quelle Öko-Institut
Review Status Review abgeschlossen
Review durch Uwe R. Fritsche
Letzte Änderung 10.08.2011 10:49:32
Sprache Deutsch
Ortsbezug Vereinigte Staaten von Amerika
Technologie Anbau-Rohstoffe
Technik-Status Bestand
Zeitbezug 2000
Produktionsbereich 1.1 Pflanzenbau
SNAP Code 0 nicht zugeordnet
GUID {E8670CFF-CD2F-4472-A66B-A3E66169B3DD}

Verknüpfungen

Produkt liefernder Prozess Bedarf   Transport mit Länge
Primärinput
Biomasse-Anbau
Hilfsmaterial
Wasser (Stoff) Xtra-generisch\Wasser 12,8570*103 kg/kg
Dünger-N Chem-anorg\Dünger-N-DE-2000 163,00*10-3 kg/kg
Dünger-P Chem-anorg\Dünger-P-2000 100,00*10-3 kg/kg
Dünger-K Chem-anorg\Dünger-K-2000 80,000*10-3 kg/kg
Biozide Chem-Org\Biozide-DE-2000 7,0000*10-3 kg/kg Flugzeug-US-klein (Landwirtschaft) 700,00*10-6 km
Hilfsenergie
mechanische Energie Dieselmotor-US-2000 0,0000000 MWh/kg
mechanische Energie Dieselmotor-US-2000 994,44*10-6 MWh/kg
Hauptoutput
Baumwolle

Kenndaten

Leistung 1,0000000 t/h
Auslastung 1,0000000 h/a
Lebensdauer 1,0000000 a
Flächeninanspruchnahme 4,08200*103
Beschäftigte 0,0000000 Personen
Nutzungsgrad 40,000000 %
Leistung von 10,000*10-6 bis 1,00000*109 t/h
Benutzung von 1,0000000 bis 8,76000*103 h/a
gesicherte Leistung 0,0000000 %
Ertrag 1,00000*103 kg/a

Direkte Emissionen

CO2-Äquivalent 56,250*10-3 kg/kg
CO 27,000*10-3 kg/kg
CH4 2,2500*10-3 kg/kg

Kosten

Transportkosten 3,1807*10-6 €/a 3,1807*10-9 €/kg
Summe 3,1807*10-6 €/a 3,1807*10-9 €/kg

Kommentar

Baumwollanbau vom Typ "USA" repräsentiert konventionelle und industrielle Farmsysteme, wie sie in den USA, Australien oder den ehemaligen GUS zu finden sind. Diese Länder produzieren weltweit etwa 35% der Rohbaumwolle. Baumwollanbau in den USA: 1. Maschineneeinsatz [Borken, J. et. al., 1999]: Landbearbeitung mit schwerem Schlepper = 8,5 h/ha 3 Erntedurchgänge mit schwerer Erntemaschine = 4,5 h/ha schwerer Schlepper Erntemaschine Arbeitsstunden pro ha 8.5 4.5 MJ pro Arbeitsstunde 564 884 MJ/ha in einer Saison (ohne Vorketten) 4794 3978 Summe = 8772 MJ/ha 8772 MJ/ha : 735 kg/ha = 11,93 MJ/kg bei 30% Wirkungsgrad Dieselmotor-USA --> 3,58 MJ/ha 2. Düngemittel 114 kg N/ha 70 kg PK/ha 58 kg K/ha [Schmidt, K. 1999] 3. Pflanzenschutz [Schmidt, K. 1999] Ausbringung mit Flugzeug: 0,5 km Flugweg pro ha Insektizide: 1,84 kg Wirkstoff pro ha Herbizide: 3,50 kg Wirkstoff pro ha kleines Transportflugzeug (USA) für das Sprühen von Pestiziden benötigt 339 MJ/km bei 20 m Sprühbreite braucht das Flugzeug 500 m Weg pro ha. für 735 kg BW-Ertrag pro ha --> 500m/ha : 735 kg/ha = 0,7 m Weg pro kg 4. Ertrag: 735 kg/ha (1997/1998) [Myers, D., 2000] 5. Bewässerung 9000m³ pro ha keine Daten über den Energiebedarf der Bewässerung